Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie des
Briefmarkenvereins Landsberg am Lech

Verantwortliche für den Datenschutz

1. Vorsitzender:
Hans-Peter Weber, Kaspar-Ett-Str. 15, 86922 Eresing
Tel.: +49-(0)8193 - 81 96

2. Vorsitzender:
Albert Kramhöller, OT Gernlinden, Willy-Behm-Weg 8, 82216 Maisach
Tel.: +49 (0)8142 / 4 22 29 84

Emailadresse:

mailto: info@briefmarken-landsberg.de

Erfasste Mitgliederdaten

Beitragshöhe, BDPh-Nummer, Zahlungsart, SEPA-MandatsRefeferenzNummer, Sparkasse/Bank, IBAN, BIC, Anrede, Titel, Familienname, Vorname, Anrede des Erziehungsberechtigten, Familienname des Erziehungsberechtigten, Vorname des Erziehungsberechtigten, Postleitzahl, Ortsteil, Ort, Straße, Land, Telefon, Mobilnummer, Emailadresse, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Eintrittsdatum im LV, Austrittsdatum, Sammelgebiete, Grund des Austritts, Vorstandsmitglied, Bemerkung (Einschränkungen)

Zur Abwicklung der Ausleihe von Katalogen und Literatur werden erfasst Familienname, Vorname, Ausleihdatum.

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
 
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Zweck der Verarbeitung der Mitgliederdaten

1. Einziehung der Mitgliedsbeiträge
2. Glückwünsche zu runden Geburtstagen
3. Ehrung von Jubilaren
4. Führen der Vereinschronik
5. Nachweis der Höhe der Mitgliedsbeiträge zur Steuerermittlung
6. Versand des Vereinsboten
7. Ausleihlisten
8. Tischbestellungen Großtauschtag

Weitergabe von Mitgliedsdaten im Verein

Zur Mitgliederverwaltung und zur -betreuung erhalten Vorstand und Schriftführer die Mitgliedsdaten als Datei oder in Schriftform.

Bank und Kontodaten hält nur der Schatzmeister vor. Zu Kontrollzwecken haben die Verantwortlichen für den Datenschutz ein Einsichtsrecht.

Die Kassenprüfer haben Einsicht in die Kassenbelege, auch wenn diese personenbezogene Daten enthalten.

Eine Weitergabe an andere Vereinsmitglieder erfolgt nicht.

Für die Offenbarung von Mitgliederdaten im Vereinsboten oder im Internet muss eine Erlaubnis des Mitglieds vorliegen.

Bei einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Zum Email-Account haben Vorstand, Schatzmeister und Schriftführer Zugang. Ggf. werden Emails in Schriftform übergeben.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Erhaltene Emails von Mitgliedern werden nach Erledigung gelöscht, außer es stehen wichtige Gründe dem entgegen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Anmerkung: Das für unseren Emailverkehr zuständige Rechenzentrum verwendet Mailserver, die Emails verschlüsselt empfangen oder versenden. Auf dem Mailserver sind sie jedoch – wie üblich – unverschlüsselt gespeichert. Wir verwenden zum Empfang von und Versand zu unserem Mailserver entweder über einem Browser ein Webmail mit gesichertem Hypertext-Übertragunsprotokoll (https:), ohne zugehörige Passwörter zu speichern, oder einen verschlüsselt gesicherten Email-Client mit Verbindungen über SMPTS oder TSL 1.2. Empfangen oder versenden Sie Emails, beachten Sie bitte, dass ihr Email-Account diese Verschlüsselungen unterstützt und sie diese auch nutzen. Ob der Emailversand zwischen den von uns und von Ihnen benutzten Mailservern verschlüsselt erfolgt, hängt von der Kooperationsbereitschaft unter den Providern ab und ist deshalb keineswegs gesichert.

Weitergabe von Mitgliedsdaten an Dritte

An Dachverbände werden weitergegeben: Beitragshöhe, BDPh-Nummer, Anrede, Titel, Familienname, Vorname, Anrede des Erziehungsberechtigten, Familienname des Erziehungsberechtigten, Vorname des Erziehungsberechtigten, Postleitzahl, Ortsteil, Ort, Straße, Land, Telefon, Mobil, Email, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Austrittsdatum. Dies ist für die Höhe der zu leistenden Abgabe, der Stimmenzahl für entsandte Delegierte und ggf. für die Zusendung einer Verbandszeitschrift erforderlich.

Zum Beitragseinzug wird an die Sparkasse/Bank weitergegeben: Beitragshöhe, BDPh-Nummer, SEPA-MandatsRefeferenznummerNummer, Sparkasse/Bank, IBAN, BIC, Anrede, Titel, Familienname, Vorname,  Anrede des Erziehungsberechtigten, Familienname des Erziehungsberechtigten, Vorname des Erziehungsberechtigten, Postleitzahl, Ortsteil, Ort, Straße, Land.

Zur Abwicklung des Schriftverkehrs und zum Versand des Vereinsboten erhält der beauftragte Vertrieb Anrede, Titel, Familienname, Vorname,  Anrede des Erziehungsberechtigten, Familienname des Erziehungsberechtigten, Vorname des Erziehungsberechtigten, Postleitzahl, Ortsteil, Ort, Straße, Land. Hier besteht ein besonderer Datenschutz durch § 39 PostG und § 206 StGB.

Für einen Online-Versand wird die Emailadresse des Empfängers verwendet.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.

Auf Verlangen erhält das Finanzamt die zur Feststellung der Mitgliederbeiträge notwendigen Mitgliederdaten.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht, ausgenommen soweit es erforderlich ist, zur Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit oder zur Verfolgung von Straftaten und kein Grund zu der Annahme besteht, dass der Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung oder Nutzung hat.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 23 DSGVO.

Datensicherheit

Mitgliederdaten werden geschützt vor Zugriff Dritter verwahrt. Mitgliederdateien werden in verschlüsselter Form gespeichert und regelmäßig gesichert. Der Zugang zum Emailaccount ist gesichert und verschlüsselt.

Rechtsgrundlage ist Art. 32 DSGVO.

Speicherdauer der Mitgliederdaten

Mitgliederdaten werden nur solange vorgehalten, bis sie nicht mehr benötigt werden. Nach dem Ausscheiden eines Mitglieds werden seine Daten soweit reduziert, wie sie für den Nachweis der Mitgliederbeiträge zur Steuerermittlung und zur Chronik erforderlich sind. Als Steuerunterlagen werden sie 11 Kalenderjahre vorgehalten,

Die erhobenen Daten für die Ausleihe von Katalogen und Literatur werden auf Ausleihzetteln notiert und nach Rückgabe vernichtet.

Erhaltene Emails von Mitgliedern werden nach Erledigung gelöscht, außer es stehen wichtige Gründe dem entgegen.

Rechtsgrundlage für die Speicherdauer der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Dritt- und Direkterhebung von Daten

Werden Daten von Nichtmitgliedern erfasst und gespeichert, werden diese unterrichtet und haben die gleichen Betroffenenrechte wie Mitglieder.

Für Tischreservierungen für unseren Großtauschtag werden Anrede, Titel, Familienname, Vorname, Postleitzahl, Ortsteil, Ort, Straße, Land, Zahl der reservierten Tische, Betrag, Anmerkungen (Wünsche, unentschuldigtes Fehlen) vom Veranstaltungsleiter erhoben. Einsichtsrechte hat der Vorstand. Diese Daten werden zur Durchführung der Tischreservierungen, Abrechnung der Tischgebühren, Bewertung der Anfragen auf Tischreservierungen und als Steuerunterlagen 11 Kalenderjahre vorgehalten.

Für Ausstellungen  werden Anrede, Titel, Familienname, Vorname, Postleitzahl, Ortsteil, Ort, Straße, Land, Zahl der reservierten Rahmen, Betrag, Exponat, Anmerkungen (Wünsche, unentschuldigtes Fehlen) vom Ausstellungsleiter erhoben. Einsichtsrechte hat der Vorstand. Diese Daten werden zur Durchführung der Rahmenreservierungen, Abrechnung der Rahmengebühren, Bewertung der Anfragen auf Teilnahme an Ausstellungen und als Steuerunterlagen 11 Kalenderjahre vorgehalten.

Bei einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Zum Email-Account haben Vorstand, Schatzmeister und Schriftführer Zugang. Ggf. werden Emails in Schriftform übergeben.

Erhaltene Emails von Nichtmitgliedern werden nach Erledigung gelöscht, außer es stehen wichtige Gründe dem entgegen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Anmerkung: Das für unseren Emailverkehr zuständige Rechenzentrum verwendet Mailserver, die Emails verschlüsselt empfangen oder versenden. Auf dem Mailserver sind sie jedoch – wie üblich – unverschlüsselt gespeichert. Wir verwenden zum Empfang von und Versand zu unserem Mailserver entweder über einem Browser ein Webmail mit gesichertem Hypertext-Übertragunsprotokoll (https://), ohne zugehörige Passwörter zu speichern, oder einen verschlüsselt gesicherten Email-Client mit Verbindungen über SMPTS oder TSL 1.2. Empfangen oder versenden Sie Emails, beachten Sie bitte, dass ihr Email-Account diese Verschlüsselungen unterstützt und sie diese auch nutzen. Ob der Emailversand zwischen den von uns und von Ihnen benutzten Mailservern verschlüsselt erfolgt, hängt von der Kooperationsbereitschaft unter den Providern ab und ist deshalb keineswegs gesichert.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
     
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
     
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
     
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
     
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
     
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
     
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
     
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Anmerkung: Der für unseren Email-Account erforderliche Server befindet sich in Deutschland.

Anfragen und Mitteilungen

Anfragen und Mitteilungen sind an einen der Verantwortlichen für Datenschutz zu richten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

a) Löschungspflicht (Art 17 Abs. 1 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
     
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
     
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
     
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
     
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
     
  6. (6)Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
    Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Recht auf Unterrichtung (Art. 17 Abs. 2 DSGVO)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ausnahmen (Art. 17 Abs. 2 DSGVO)

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
     
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
     
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
     
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
     
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
     
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
     
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
     
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. (Art. 18 Abs. 3 DSGVO)

Information an Dritte (Art. 19 DSGVO)

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 16, Art. 17 Abs. 1 DSGVO und Art. 18 zu deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
     
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Anmerkung: Die direkte Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen ist mit unseren technischen Mitteln nicht möglich.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
(Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
(Art. 22 DSGVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
     
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
     
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
     

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Anmerkung: Wir führen keine automatisierte Verarbeitung und kein automatisiertes Profiling durch.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Beschwerden über Speicherung und Verarbeitung seiner Mitgliederdaten durch die Germeringer Briefmarkenfreunde e.V. können jederzeit an die Aufsichtsbehörde gegeben werden:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA),
Promenade 27, 91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300,
E-Mail:
poststelle@lda.bayern.de 

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) bevorzugt hierfür das Online-Beschwerdeformular zu verwenden:
https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html 

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern, der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, des Rundfunks, der Kirchen, in Europa und im übrigen Ausland sowie des Virtuellen Datenschutzbüros und eine Übersicht der Informationsfreiheitsbeauftragten der Länder finden Sie unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Stand: 25.5.2018
 

Wichtige Hinweise zu dieser Webseite: Datenschutz Impressum